In unserer Vollzeitausbildung zur Fotografin/zum Fotografen erarbeitest und erprobst du die fotografischen Inhalte praxis- und zielorientiert. Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Theorie und Praxis in der Waage halten und am Ende immer ein konkretes Handlungsergebnis steht. Über die berufsspezifischen Fächer hinaus vermitteln wir dir grundlegende Kenntnisse in der Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die Vollzeitausbildung dauert drei Jahre. Du besuchst unsere Schule zwei Jahre und machst anschließend ein einjähriges Praktikum.
Über die berufsspezifischen Themen hinaus vermitteln wir dir auch allgemeinbildende Inhalte. Dadurch erhältst du die notwendigen wirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Unterricht und einer bestandenen Abschlussprüfung erhältst du ein Abschlusszeugnis.
Du kannst nach § 37 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) bei der zuständigen Fotografeninnung einen Antrag auf Zulassung zu einer Externenprüfung stellen, um nach Erfüllung der dazu notwendigen Voraussetzungen zusätzlich die Gesellenprüfung zum Fotografen abzulegen. Nähere Informationen dazu erhältst du von der Handwerkskammer.
Die Aufnahme in die Schule setzt einen bestandenen Eignungstest voraus. Weitere Voraussetzungen wie z.B. bestimmte Schulabschlüsse gibt es nicht.
Du kannst nur aufgenommen werden, wenn du die deutsche Sprache in Wort und Schrift so beherrscht, dass du dem Unterricht folgen kannst. Zur Feststellung deiner Sprachkenntnisse kann vor Aufnahme ein schriftlicher oder mündlicher Sprachtest durchgeführt werden.
In jede Klasse werden bis zu 10 Schülerinnen und Schüler aufgenommen.
Die Auswahl erfolgt auf Grundlage eines Eignungstests. Er besteht aus einer schriftlichen Bewerbung, einer Mappe mit 10 bis 20 eigenen Fotoarbeiten, einem Selbstporträt und einem persönlichen Gespräch. Die Fotoarbeiten sollen deine bisherige fotografische Tätigkeit zeigen.
Um dich zu bewerben, fülle bitte das Online-Formular aus.
Die Bewerbungsfrist für die Vollzeitausbildung 2020 ist abgelaufen. Es sind keine Bewerbungen für diesen Jahrgang mehr möglich.
Im Lauf des ersten Schulhalbjahrs brauchst du folgende Ausrüstung:
Die Ausbildung dauert drei Jahre mit zwei Jahren schulischem Unterricht und einem einjährigen Praktikum. Die wöchentliche Unterrichtszeit umfasst 34 Unterrichtsstunden an fünf Wochentagen im Zeitraum von 8:00 bis 17:15 Uhr.
Der Unterricht beginnt am ersten Schultag nach den Sommerferien der Berliner Schulen. Die Schulferien richten sich in der Regel nach der Ferienordnung des Landes Berlin.
Im dritten Jahr der Ausbildung absolvierst du ein einjähriges Praktikum in einem Betrieb der Berliner Wirtschaft oder einer anderen geeigneten Einrichtung. Das Praktikum kann auch an mehreren Praktikumsstellen durchgeführt werden.
Du wählst deine Praxisstelle mit Zustimmung der Schule selbst. Dazu musst du dich rechtzeitig bei einer geeigneten Praxisstelle um einen Praktikumsplatz bewerben. Wir informieren dich über die Bewerbungstermine und infrage kommende Praxisstellen.
Das Schulgeld beträgt 505 EUR je Monat. Du kannst es für ein Schulhalbjahr im Voraus zahlen. Bei einer Vorauszahlung gewähren wir einen Rabatt von 3 %. Auf das Schulgeld wird keine Mehrwertsteuer fällig. In dem Schulgeld sind eine Software-Lizenz für Adobe Creative Cloud und die gesetzliche Unfallversicherung enthalten.
Das Schulgeld musst du nur in den ersten beiden Jahren während des schulischen Unterrichts zu zahlen. Während des einjährigen Praktikums entfällt es.
Die Ausbildung ist durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft als BAföG-förderungsfähig anerkannt.
Du kannst deshalb mit dem Schüler-BAföG nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Die Höhe des Schüler-BAföGs ist vom Einkommen deiner Eltern und deinem eigenen Einkommen sowie von anderen Faktoren abhängig. Im Unterschied zum BAföG für Studeneten muss es nicht zurückgezahlt werden.
Anträge sind in Berlin bei den Bezirksämtern Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Lichtenberg beim Amt für Ausbildungsförderung erhältlich. Allgemeine Informationen zum BAföG und zur Antragstellung stehen auf der Website des Bundesministeriums für Forschung und Bildung www.bafög.de zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildungsfinanzierung im zweiten und dritten Jahr der Ausbildung ist ein Bildungskredit, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgegeben wird. Informationen zum Bildungskredit findest du hier.
Eine Finanzierung der Ausbildung und des Lebensunterhalts während der Ausbildung ist durch die drei Säulen Schüler-BAföG, Bildungskredit und Kindergeld möglich. Eine weitere Säule kann das Praktikantengehalt während des Praktikums im dritten Jahr sein.
Wir beraten dich gerne zu der Finanzierung. Für eine Terminvereinbarung sende uns bitte eine E-Mail an info@f16-schule.de.
Auf Grund der unsicheren Situation durch die Corona-Pandemie werden wir im Herbst 2021 leider keine neue Klassen bilden können.
Deshalb werden wir in diesem Jahr keine Bewerbungsverfahren durchführen.
Sollte sich die Lage unerwartet zum Besseren wenden, werden wir hier nähere Informationen veröffentlichen
Bewirb dich einfach und schnell mit dem Online-Formular. Nach dem Ausfüllen und Absenden überträgst du uns deine Bilder per WeTransfer. Eine Anleitung dazu findest du in dem Online-Formular.